Der hintere Teil des Cockpits kann nun auf der oberen Rumpfplatte verklebt werden und auch die Stabilisierungsfinnen werden aufgeklebt. Diese sind aus 1cm breiten Depronstreifen leicht selber herstellbar. Achte beim Verkleben darauf, dass die Finnen nicht nur eine optische Funktion erfüllen, sondern den Luftrom lenken sollen. Die äußeren Finnen sollten deshalb in einer Linie mit den späteren Seitenleitwerken liegen.
Profitipp:
Lege Dir einige CCW, also Pusher Luftschrauben zu, so dass Dir die Drehrichtung der Motoren künftig egal sein kann. Und im Notfall kannst Du die Motoren immer noch mit dem Regler umprogrammieren oder durch Tausch von zwei beliebigen Anschlusskabeln ändern.
Alles was noch nicht in den einzelnen Bauabschnitten bearbeitet wurde, kann nun verspachtelt und anschließend mit 120er Sandpapier grob verschliffen werden. Bedenke, dass der Erstflug möglicherweise entsprechende Anpassungen und Modifikationen zur Folge hat.
Zusätzliche Informationen zum Vorgehen findest Du im Abschnitt über die "Oberflächenbearbeitung".
Sofern Du nicht schon beim Bau daran gedacht hast, kannst Du jetzt die Panellines (Nieten, Bleche und Stöße) mit einem Kugelschreiber anzeichnen. Am besten machst Du dies, bevor Du die Seitenleitwerke verklebst. Diese bearbeitest Du besser separat.
Bei den Panellines kommt es nicht unbedingt auf eine realitätsgetreue Nachbildung an, aber ungefähr sollte es schon passen. Auch hier gilt: Weniger ist mehr - also verliere Dich nicht in Details. Orientiere dich an Bildern aus dem Internet.
Mit einem weichen Kugelschreiben und etwas Druck ziehst Du dabei eine farbliche schwarze Linie, die später durch die Lackierung hindurchscheint. Gleichzeitig hinterlässt Du eine Vertiefung im Depron, die sich später plastisch abzeichnet.
Die Seitenleitwerke sollten mit einem Carbonprofil verstärkt und die Profilkante abgerundet werden. Zum Verkleben der Leitwerke beachte folgende Besonderheit:
Der Schwerpunkt liegt auf der Position der Servos, also im Drehpunkt der Tragflächen. Damit sollte gewährleistet sein, dass sich die gesamte Schwerpunktlage beim Einschwenken nur minimal nach hinten verschiebt und somit kaum spürbar ist. Die Tragflächen sind einfach zu leicht, um einen spürbaren Effekt hervorzurufen - Der Erstflug wird es zeigen.
Positioniere den LiPo Deiner Wahl im Cockpitbereich. Theoretisch sollte Du ohne Zugabe von Blei den Schwerpunkt einstellen können. In meinem Fall sogar so gut, das der 1300 mAh LiPo (120 Gramm) relativ weit hinten sitzt und auch die leichteren 1000mAh LiPos (100g) notfalls geeignet sind. Genau so soll es sein. Durch Farbe und Foliendekor wird sich der Schwerpunkt noch verschieben und dann kann ich den LiPo immer noch ein paar Millimeter nach vorne verschieben.
Das fertige Ergebnis sollte so aussehen wie abgebildet.
Mein Modell wiegt im Rohbau nun 680g. Bedenkt man, dass allein die elektronischen Komponenten etwa 300g wiegen, ist dies ein akzeptables Verhältnis.
Aber ich wette, Du hast es noch leichter hinbekommen, oder ?
Um das Erlebnis für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwendet diese Website Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in meiner Datenschutzerklärung und dem CMT.
Copyright © Alle Rechte vorbehalten.
last edit: 29.10.2024