Spachteln & Schleifen

Spachteln & Schleifen

(Oberflächenbearbeitung)

Diese Seite ist veraltet.


Du bist vermutlich über einen (ebenfalls veralteten) Link hierher gelangt.


Natürlich sind die Informationen immer noch aktuell, aber ich habe

HIER

das Ganze optisch und inhaltlich für Dich überarbeitet.


Du darfst aber natürlich auch hier noch weiterlesen. Irgendwann werde ich diese Seite löschen.


Nachdem Du das Modell fertiggestellt hast, wirst Du bemerken, dass hier und da unerwünschte Spaltmaße entstanden sind, sei es unbeabsichtigt oder konstruktionsbedingt, etwa bei der Score & Fold Methode. Für den Erstflug mag dies noch gerade eben ausreichend sein (solange Dich niemand beobachtet) aber es wirkt nun einmal unprofessionell und kostet Stabilität und wertvolle Aerodynamik in Form von Luftwiderstand.


Auch wird es Zeit, die Kanten und Unebenheiten des Modells abzurunden und beispielsweise die Nasenleisten der Tragflächen in eine aerodynamische Form zu bringen.
 Hier kommen nun diverse Arbeitstechniken zur Oberflächenbehandlung zum Einsatz.


Je nachdem, wieviel Aufwand und Zeit Du in diesen Abschnitt stecken willst, kann sich Deine Bauzeit vervielfachen. In jedem Baubericht nimmt diese Technik einen eigenen Beitrag ein, wie z.B. anhand der Lackierung der F-14D.
Mein Grundsatz ist dabei: Soviel wie nötig, aber so wenig wie möglich - Es muss "Gut" sein, aber nicht unbedingt perfekt.


Aber der Reihe nach.

Schleifen des Tornado mit Schleifpapier unterschiedlichster Körnung

1. Benötigtes Material

Um die Oberflächen zu härten, zu stabilisieren und für die anschließende Lackierung vorbereiten, will ich Dir zunächst die Hilfsmittel, die Du dazu benötigst, vorstellen und hier und da Empfehlungen aussprechen.



Disclaimer

Um Dir die Produkte zu beschreiben, nutze ich wie immer Affiliate Links, also handelt es sich rein rechtlich um Werbung. Anhand der Fotos erkennst Du aber, dass dies keine bloßen Produktbilder sind, sondern tatsächlich bei mir zu Hause in der Werkstatt fotografiert wurden. Viele der Produkte findest Du in ähnlicher Form vermutlich auch alternativ in Deinem örtlichen Baumarkt, allerdings solltest Du die Preise genauestens vergleichen. Ganz unten findest Du noch eine Erklärung zu den Links, die ich immer mit einem Stern* gekennzeichnet habe.


1.1. (Nitro-) Verdünner

Verdünner zum Laminieren und Verschweissen von Depron.

Mit dünnen Leisten und Streifen aus Depronresten lassen sich unter Zuhilfenahme von (Nitro-) Verdünner wunderbar größere Spalten „stopfen“. Der Verdünner löst das Material an und verschweißt die Teile und das ganz ohne zusätzliches Gewicht. Es eignet sich jeder Verdünner. Außer dem Preis und der Verfügbarkeit, sind mir keine Unterschiede bekannt.

Ich habe diesen Verdünner* in meinem Giftschrank, aber nur, weil ich die kleinere Flasche handlicher finde.

1.2. Abklebeband (Malerkrepp)

Klebeband zum Maskieren

Mit Klebeband lassen sich Spalte und Ritzen ebenfalls kaschieren, heben sich später aber von der Lackierung ab. Die einzige Eigenschaft, die das Klebeband mitbringen muss, ist, dass es sich später überlackierten lässt und eine sehr hohe Klebekraft besitzt. Ideal für diese Zwecke hat sich Malerkrepp erwiesen. Meine erste Wahl ist hier das grüne Frog-Tape* und normales Abklebeband der Firma „Tesa“*

1.3. Spachtel

Leichtbauspachtel der Firmal Molto eignet sich hervorragend zum Auffüllen von Ritzen und Spalten.

Normaler Innenspachtel aus der Heimwerker- /Renovierungsabteilung Deines örtlichen Baumarktes scheidet aus, da dieser zu schwer und zu schwierig zu verschleifen ist.

Zum Glück bietet Molto seinen bewährten Molto Modellierspachtel* an. Wenn Du die Tube das erste Mal in der Hand hast, glaubst Du der Hersteller will Dich übers Ohr hauen und verkauft leere Verpackungen. Das sollte als Gewichtsangabe reichen.
 Wenn Du Probleme hast, diesen Spachtel zu bekommen (meinen eigenen musste ich immer wieder mal online bestellen, da er vor Ort nicht im Sortiment erhältlich ist und Gerüchte besagen, er sei aus dem Sortiment genommen oder schlicht wegen der Kosten), dann weiche aus auf Spezialspachtel für Balsaholz*. Diesen findest Du auch in jedem Modellbauladen. Im äußersten Notfall musst Du, so gut es geht, mit Depron und Verdünner die Spalten füllen und verschleifen und dann mit einer Paste, gemischt aus Parkettlack und ganz viel Talkum, versuchen, die Unebenheiten auszubessern. Nicht ideal, aber bessere als nichts.

Entscheidest Du Dich für eine Folierung Deines Jets, reicht es aus, die größten Spalte mit Depronstreifen zu füllen und zu verschleifen. Die kleinen Unebenheiten werden durch die Folie anschließend überbrückt und kaschiert.

1.4. Schleifpapier

Klingspor Schleifpapier in vier verschiedenen Körnungen als Sparset.

Auch wenn Du Folie verwendest, an Schleifpapier kommst Du nicht vorbei. Du benötigst normales Schleifpapier mit einer Körung von 120, besser noch, Du erweiterst Deinen Vorrat um 220er Schleifpapier für eine wesentlich glattere Oberfläche. Ich verwende hier einen Großvorrat der Marke Klingspor* welchen ich auch für alle anderen anfallenden Arbeiten im Haus und Garten benutze. Markenzeichen des Schleifpapier ist die knallgelbe Farbe und der günstige Preis. Du erhältst 4 Rollen a 10 (!) Meter in den Körnungen 60/80/120/220 - das sollte erst einmal eine Weile reichen. 

1.5. Deltaschleifer

Der Deltaschleifer für die grobe Vorarbeit. Wenn Du es eilig hast...

Als sehr nützlich für die ersten Arbeiten (also die Grundform) hat sich ein Deltaschleifer mit 120-220er Schleifauflage entpuppt. Damit gelingt der erste Schleifvorgang zügig und effektiv. Ich habe dieses GOP-12 Multitool* der Firme Bosch im Einsatz. Du kannst im Abschnitt „Hilfsmittel und Erfindungen“ sehen, was sich neben den vom Hersteller vorgesehenen Aufgaben mit dem kleinen Helfer noch so anstellen lässt. Ob Akku oder Kabel ist dabei völlig egal. 

Ein Hilfsmittel, aber natürlich absolut kein Muss.

Ich mag die kleinen Dinger halt.


2. Praxis

In chronologischer Reihenfolge zeige ich Dir nun meine Schritte und Maßnahmen. Nutze es als Anhalt oder springe direkt zum entsprechenden Abschnitt. Die Reihenfolge ist nicht unbedingt festgelegt, hat sich bei mir aber inzwischen bewährt. Probiere es aus.

I. Spalte, Ritzen und Unebenheiten auffüllen

1. Maßnahme: Große Spaltmasse füllen


Problem:
Wo immer Du die Score & Fold Methode angewendet hast, sind bis zu 6mm tiefe, dreieckige Spalte entstanden, die es nun gilt zu flicken.


Benötigtes Material:
Depronreste, Verdünner, Lappen, Handschuhe.


Vorgehen:
Schneide Dir dazu aus Depron dünne Leisten und Streifen. Diese sollten auch abgeschrägt sein, um besser in die dünne Spalte zu passen. Überstände sind kein Problem und werden anschließend weggeschnitten. Reibe die Leisten nun sehr gründlich und großzügig (bitte nicht triefend nass) mit Verdünner ein. Warte etwas, bis das Material weich und klebrig wird und drücke es in die Spalte. Mit Hilfe eines Holzstäbchens o.ä. darfst Du auch stopften und nachdrücken. Nachdem alles abgetrocknet ist, besser am nächsten Tag, kannst Du Überstände mit der Klinge wegschneiden und zunächst grob überschleifen.


Beispiel aus der Praxis: Baubericht F-14D

Füllen von Spalten und Ritzen mit Depronstreifen und Verdünner.
Spalte füllen mit Depronstreifen und Verduenner
Füllen der spalte der Mig-29.

2. Maßnahme: Kleine Spaltmaße


Problem:

Es gibt Spalte und Ritzen, die sich nicht mit Depronstreifen „stopfen“ lassen. Also muss eine andere Technik zum Einsatz kommen.


Benötigtes Material:
Spachtelmasse, Handschuhe, Wasser.


Vorgehen:
Wo Du mit Depron nicht weiterkommst, da die Spalte zu schmal sind, hilft Dir Spachtel. Aber nicht irgendwelchen, sondern speziellen, leicht schleifbaren Modellbauspachtel wie den oben erwähnten Molto Modellier. Drücke den Spachtel direkt aus der Tube in die größten Spalte und verteile diesen. Den überschüssigen Spachtel nimmst Du mit dem Finger (Handschuhe nicht vergessen) oder einem Rest Depron ab und verteilst ihn in die nächstkleineren Spalte usw. Es kann sein, dass Dir nach der Trocknung auffällt, dass eine zweite Schicht erforderlich ist, sofern die Spalte immer noch nicht vollständig gefüllt sind.

Tipp: Arbeite gründlich und ohne Überschuss, da der Spachtel sonst aufwendig verschliffen werden muss. Taste Dich lieber in mehreren Durchgängen heran. Wenn Du ihn abschließend mit Wasser und deinem Finger glättest, erspart dies anschließend viel Schleifarbeit.


Beispiel aus der Praxis: Baubericht Mig-29C


Verspachtelte Bugsektion und Cockpithaube
Leichtbauspachtel am Bug der F-14 in großzuegiger Menge. Weniger wäre mehr.

3. Maßnahme: Dellen, Krater, kl. Löcher, Riefen und Kratzer


Problem:
Viele kleine Kratzer und Unebenheiten, insbesondere auf den großen Flächen.


Material:

Spachtel, Wasser.


Vorgehen:
Kleine Unebenheiten in Tragflächen oder dem Rumpfbereich ziehst Du mit einer dünnen Schicht Spachtel ab. Hierzu kannst Du den Leichtbauspachtel noch mit ein wenig Wasser zu einer cremeartigen Substanz verrühren, damit er sich leichter verarbeiten lässt. Denke nur daran, ihn glatt von der Oberfläche abzuziehen, damit er wirklich nur in den Vertiefungen und nicht auf der Oberfläche hängen bleibt. Mit einem nassen Finger oder etwas Wasser kannst Du die Oberfläche noch weiter glätten. Das spart Arbeit beim nächsten Schritt.

II. Abrunden

4. Maßnahme: Freischneiden


Problem:
Überall sind Ecken und Kanten und an manchen Stellen steht sogar Material über. Ob gewollt oder nicht, diese Stellen müssen weg.


Material:
Skalpell, Messer.


Vorgehen:
Da, wo noch etwas abgerundet werden muss, sollte Du zunächst, ähnlich wie beim Schnitzen, mit einer Klinge die grobe Vorarbeit machen. Das spart Zeit.

Rumpf der Mig-29 mit idealen Turbinenschächten.
F-22 bei der groben Schnitzarbeit an der oberen Verkleidung.

5. Maßnahme: Der Grobschliff


Problem:

Das Modell benötigt einen Grundschliff um ersteinmal in Form zu kommen.

Material:
120er Schleifpapier, ggf. Staubschutzmaske.


Vorgehen:

Nimm 120er Schleifpapier, um das Ganze in Form zu bringen. An dieser Stelle kannst Du auch auf elektrische Unterstützung, z.B. in Form eines Deltaschleifer zurückgreifen. Erledige diese und alle folgenden Schleifarbeiten am besten draussen oder trage zumindest eine Staubschutzmaske. Profis schleifen direkt über der Mülltonne.

Schleifen der F-18 direkt über der Muelltonne.
Schleifen einer Depronjet F-14 über der Mülltonnen im eigenen Garten

6. Maßnahme: Der Feinschliff


Problem:

120er Schleifpapier ist sehr grob und die Oberfläche würde im nächsten Schritt zuviel Parkettlack aufsaugen, bzw. dieser würde dort hängenbleiben.


Material:
220er Schleifpapier, ggf. Staubschutzmaske

Vorgehen:
Nachdem das Modell nun abgerundet und grob verschliffen ist und keine Spalte, Kratzer o.ä. mehr aufweist, kannst Du es rundherum mit feinerem Schleifpapier bearbeiten.
 Vergiss dabei auf keinen Fall die Blenderm Ruderscharniere und alle übrigen sichtbaren Klebebandflächen, damit der Parkettlack im nächsten Schritt daran besser haften kann.


Tipp: In Rundungen versuche das Schleifpapier nur zu rollen. Du reißt sonst Stücke aus der Biegung, da sich die Faserrichtung hier verändert. Bau Dir aus einem Rundholz und darum gewickeltem Schleifpapier eine Schleifvorrichtung. Damit gehts einfacher.

Tipps hierzu findest Du auch im Abschnitt „Hilfsmittel und Erfindungen“.

Unterboden des Tornado beim Schleifen.
Feinschliff an der F-14 203 Tomcat

III. Reinigen

7. Maßnahme: Entstauben


Problem:
Der Schleifstaub setzt sich in alle Ritzen und gehört einfach nicht auf das Modell. Er verursacht bei allen folgenden Schritten nur Probleme und muss.


Material:
Druckluft, Kompressor oder einfach kräftig pusten.


Vorgehen:

Einfach draußen „entstauben“.

Talkum und Parkettlack zur Oberflaechenhaertung

8. Maßnahme: Entfetten und Säubern


Problem:

Schmutz, kleine anhaftende Schleifstaubreste aber auch Oberflächenverunreinigungen von Fett oder Schmutz könnten bei den nachfolgenden Arbeitsschritten den Erfolg verhindern und müssen gründlich entfernt werden.


Material:

Silikonreiniger, notfalls Spiritus.


Vorgehen:
Mit einem feuchten Küchentuch oder Lappen wird das Modell gründlich abgewischt. Der Lappen sollte nass aber nicht tropfend sein- leicht feucht reicht hier nicht. Und ruhig etwas fester aufdrücken.

Reinigung mit Silkonentferner.

3. Erstflug

Spätestens jetzt sollte der Erstflug durchgeführt werden oder besser bereits absolviert sein. Meist belasse ich es nur bei einem Grobschliff und spare mir die Feinarbeit für später auf. Gerade bei neuen Prototypen oder Testmodellen wäre es um die investierte Arbeit doch schade, wenn etwas mal nicht auf Anhieb klappt.

NX8 der Firma Spektrum mit meiner F14

*Die mit Sternchen gekennzeichneten grünen Links sind gesponsert bzw. Affiliate-Links. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision erhalte, sobald Du ein Produkt kaufst. Dadurch hast Du weder Mehrkosten, noch hat das Einfluss auf meine Meinung aber Du unterstützt mich und dieses Projekt. Alle vorgestellten Artikel stammen zu 100% aus meiner Werkstatt und haben sich bewährt.

Share by: