Jetzt geht es an die Erstellung des Bauplanes. Ohne diesen wird es Dir nicht gelingen, die Proportionen des großen Vorbildes realistisch einzufangen. Selbstverständlich sind diese in allen Preisklassen auch käuflich erhältlich, dies widerspricht aber meiner Philosophie und das gesparte Geld investierst Du besser in hochwertige Komponenten. Da das erste Modell ein Profiljet sein soll, benötigst Du für den Anfang eine beliebige Seiten- und Draufsicht.
Die Vorlage ist entscheidend für die Proportionen der F-18. Diese kannst Du Dir kurzerhand im Internet besorgen. Es eignet sich jedes beliebige Bild, welches ungefähr eine Seiten- und Draufsicht beinhaltet, je höher die Auflösung, desto besser für unsere Zwecke. Copyright- und Urheberrechtlich bekommst Du da auch keine Probleme, da wir das Bild als Grundlage nutzen und anschließend komplett modifizieren. Und verkaufen wollen wir es dann doch auch nicht, oder ?
Ist Dir das zu aufwendig oder hast Du nur wenig Zeit, kannst Du als Premiummitglied meinen eigenen selbsterstellten Bauplan später dort direkt herunterladen und sofort nutzen.
Als Premiummitglied stelle ich Dir auch mehrer bebilderte Anleitungen (sog. Tutorials) zur Verfügung, die Dir die Einzelschritte am PC ausführlich erklären. Das dort vermittelte Wissen und der Umgang mit diesen Software-Programmen erspart Dir im weiteren Verlauf Deiner Depron-Modellbauer Karriere später viel Arbeit.
So gehts Du vor:
Das gespeicherte Bild muss Du nun in das *.pdf Format umwandeln. Ich nutze dafür die kostenlose Online Lösung "PNG to PDF" (der Link bringt dich direkt zur Anbieterseite). Einfach die Datei hochladen und nach der Konvertierung wieder auf dem Pc speichern.
Drucke den Mini Bauplan in DinA4 aus und notiere Dir die Maße für Gesamtlänge und Spannweite, sowie die Distanz zwischen den beiden Seitenleitwerken.
Der Plan muss nun in der gewünschten Vergrößerung ausgedruckt werden. Manche Drucker könne dies automatisch durch Funktionen wie Posterdruck oder Bannerdruck.
Für alle, die wie ich einen günstigen Drucker verwenden, zeige ich Dir einen von vielen möglichen Wegen.
Dazu mein ausführliches Beispiel:
Ich orientiere mich immer am Ausschnitt für den Antrieb, also einer normalen APC 6x4 Luftschraube. Als Daumenregel hat sich hier ein Mass von 18x4 cm für die Planung bewährt. Dieser Wert dominiert alle anderen Dimensionen des Flugzeuges.
Zwischen den Leitwerken, da wo später dieser Ausschnitt liegt, messe ich in meinem Mini-Bauplan exakt 4 cm. Mit dem Faktor 4,5 komme ich auf das benötigte Maß (18cm im Original geteilt durch 4cm im Mini-Bauplan). Also stelle ich 450% Vergrößerung im XChange-Viewer ein.
Mein Flugzeug hat mit diesem Faktor, nachgemessen und hochgerechnet, die Spannweite von 81 cm und die Länge wird 105cm betragen. Genau die Maße, die ein Parkjet haben sollte.
Profitipp:
Ich habe für die Tailerons bereits eine Linie eingezeichnet und diese voneinander getrennt. So erhält man einen starren Teil des Leitwerk und einen bewegliche Teil - nicht ganz scale, aber leichter als ein Pendelleitwerk. Und einfacher zu bauen.
Profitipp:
Den fertigen Bauplan, so wie ich ihn konzipiert habe, findest Du ebenfalls im Premiumbereich, direkt zum Download.
Um das Erlebnis für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwendet diese Website Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in meiner Datenschutzerklärung und dem CMT.
Copyright © Alle Rechte vorbehalten.
last edit: 25.01.2025