Profitipp:
Wenn Du experimentierfreudig bist, kannst Du die Querruder, obwohl diese außen an den Tragflächen liegen, auch zusätzlich als Flaperons oder wahlweise Spoilerons programmieren (oder natürlich beides). Ob sich dies flugtechnisch „lohnt“, erfährst Du später im ausführlichen Flugbericht.
Nachdem das Modell im Rohbau fertig ist, kannst Du Dich in einer ruhigen Minute um die Ausschläge und die Erstkonfiguration kümmern.
Der Schwerpunkt der F/A-18 liegt entgegen meinen Annahmen und Berechnungen relativ weit vorne. Dies musste ich bei meinem Prototyp schmerzlich feststellen.
Merkwürdigerweise deckt sich meine Beobachtung überhaupt nicht mit den Angaben von ARF/Fertigmodellen von z.B. Freewing oder FMS, egal welcher Grösse, Material oder Motorisierung. Theoretisch sollte der Schwerpunkt bei einem Modell gleichen Typs unabhängig vom Gesamtgewicht immer an der gleichen Stelle liegen.
Dem ist aber nicht so.
Der Grund dafür liegt wahrscheinlich in den von mir vorgenommenen Modifikationen. Durch die Veränderung der auftriebserzeugenden Flügelfläche, bedingt durch Spannweite, Pfeilung, Profilsehne und unzählige Anpassungen, verschiebt sich der Schwerpunkt. Halte Dich an den Bauplan oder nutze den „Knick“, d.h. den Übergang von LEX zur Flügelvorderkante. Je nach Flugstil kannst Du den Schwerpunkt später noch in engen Grenzen anpassen. Und je nachdem, welche Änderungen und Erweiterungen Du später noch einbauen möchtest, kann das durchaus „WICHTIG“ werden.
Spannweite: 1300 Millimeter
Länge: 1550 Millimeter
Höhe: 340 Millimeter
Gewicht: 1080 Gramm (unlackiert)
Der Herbst kam und die Herbststürme waren in diesem Jahr besonders heftig. Vielleicht lag es an den historisch warmen Temperaturen im Oktober, vielleicht hatte ich auch einfach nur Pech. Jedenfalls sind Windstärken von 4-6 für einen Erstflug nicht unbedingt zu empfehlen.
Enbde Oktober, früh, sehr früh, fand ich endlich Zeit für einen Erstflug. Das Setup wurde „auf die Schnelle“ mit Taileronsteuerung und zusätzlichen Querrudern programmiert, bzw. ich übernahm das Setup der SU-30SM. Das kann schon mal schief gehen, weil man vergisst, die Trimmung auf Null zu stellen und Subtrimm, Ausschläge, Servoweg, Dualrate oder Expo zwangsweise vom anderen Modell übernimmt. Also nicht vergessen: Alle Werte auf Neutral oder 0 zurücksetzen.
Ich hatte genau eine Akkuladung zur Verfügung, um unter Zeitdruck herauszufinden, ob das Modell fliegt oder ob nachgebessert werden muss. Für eine wissenschaftliche Abhandlung über diesen Erstflug ist das zu wenig, aber zusammenfassend kann ich sagen: Die F/A-18E fliegt.
Für Dich habe ich hier schon einmal eine erste Kostprobe, denn wie immer habe ich an diesem nasskalten Morgen die Kamera mitlaufen lassen.
Die genauen Testflüge werde ich dann bei besserem Wetter mit der lackierten Maschine machen.
*Die mit Sternchen* gekennzeichneten grünen Links sind gesponsert bzw. Affiliate-Links. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision erhalte, sobald Du ein Produkt kaufst. Dadurch hast Du weder Mehrkosten noch andere Nachteile. Für die nicht mit Sternchen gekennzeichneten Links erhalte ich nichts und es sind einfach nur Empfehlungen oder Links zu meinen eigenen Seiteninhalten. Und selbstverständlich hat so etwas noch nie Einfluss auf meine Meinung gehabt. Alle vorgestellten Artikel stammen zu 100% aus meiner Werkstatt und haben sich bewährt.
Um das Erlebnis für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwendet diese Website Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in meiner Datenschutzerklärung und dem CMT.
Copyright © Alle Rechte vorbehalten.
last edit: 25.01.2025